• E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Rezepte
    • Kuchen
    • Torten
    • Hefegebäck
    • Plätzchen & Kekse
    • Käsekuchen & Cheesecake
    • Cupcakes, Muffins & Kleingebäck
    • Frühstück
    • Brot, Brötchen & Baguette
    • Konfitüre & Marmelade
    • Desserts & Eis
    • Herzhaft
    • Quiche, Tarte & Pizza
    • Pasta, Suppen & Salate
    • Pesto, Hummus & Chutney
    • Snacks
    • Getränke
    • Karnevalsgebäck
    • Ostern
    • Weihnachten
Lissi's Passion

Originelle Rezepte für jeden

Weihnachtsstollen nach traditioneller Art

Weihnachtsstollen nach traditioneller Art

Weihnachtsstollen nach traditioneller Art

Weihnachtsstollen, Christstollen oder auch Schittchen – ist einer der ältesten Weihnachtskuchen Deutschlands. Dieses weihnachtliche Gebäck wurde 1329 in Naumburg (Saale) erstmals erwähnt. Die damaligen Zutaten der Mönche, bestanden lediglich aus Wasser, Hefe und Mehl. In all den Jahren wurde die Stollenrezeptur um einige köstliche Leckereien erweitert.

Heute besteht er aus einem schweren Hefeteig, der mit gerösteten Haselnüssen, gehackten Mandeln, in Rum eingelegten Sultaninen und Rosinen, duftenden Gewürzen, fruchtigem Zitronat und Orangeat verfeinert wird.

Dieser leckere und saftige Weihnachtsstollen ist nach einer alter traditionellen Art gebacken. Ein Familienrezept – es stammt von meiner Ur-Oma „Wilhelmine“, einer gebürtigen Hessin – die nicht all zu weit von der Geburtsstätte des Stollens in Naumburg lebte!

In der Weihnachtszeit ist dieser saftige Stollen bei meinen Lieben ein sehr begehrtes Gebäck. Er duftet so unglaublich köstlich nach Weihnachten und schmückt unseren Kaffeetisch auf seine ganz eigene Art. Einfach nur schön!

Köstlich aromatisch und saftig wird der Weihnachtsstollen, wenn er nach dem Backen luftdicht eingepackt und an einem kühlen Ort für mindestens 2 Wochen aufbewahrt wird. So können sich die leckeren Aromen himmlisch entfalten.

Schlendert über festlich geschmückte Weihnachtsmärkte, genießt die stimmungsvolle Vorweihnachtszeit und lasst Euch den wunderbaren Weihnachtsstollen schmecken.

Alles Liebe
Lissi

Weihnachtsstollen nach traditioneller Art

Weihnachtsstollen nach traditioneller Art

Zutaten

  • 250 g Sultaninen
  • 125 g Rosinen
  • 80 ml Rum
  • 750 g Mehl
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 65 g frische Hefe
  • 100 g feiner Zucker
  • 1 g gemahlene Nelken
  • 5 g Zimt
  • ½ TL Kardamom
  • 1 Prise Muskatblüte
  • 1 Prise Salz
  • 125 g weiche Butter
  • 125 g Schmalz
  • 60 g gehackte geröstete Mandeln
  • 50 g gehackte geröstete Haselnüsse
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Orangeat
  • 1 Bio Zitrone (Zitronenabrieb)

Außerdem

  • 100 g ausgelassene Butter
  • 60 g feiner Zucker
  • 150 g Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  • Am Tag zuvor: Sultaninen und Rosinen mit Rum mischen und über Nacht ziehen lassen. Anstelle Rum kann man auch Wasser verwenden.
  • Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken.
  • Hefe, lauwarme Milch und 2 TL Zucker dazugeben und zu einem Vorteig verrühren.
  • Den Vorteig mit einer Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  • Restlichen Zucker, Nelken, Zimt, Kardamom, Muskatblüte, Salz, Butter und Schmalz zum Vorteig geben und mit dem Knethaken des Handrührgerätes 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
  • Die in Rum eingelegten Sultaninen und Rosinen mit Mandeln, Haselnüsse, Zitronat, Orangeat und Zitronenabrieb mischen und mit den Händen unter den Hefeteig kneten.
  • Den Hefeteig mit einer Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort für mindestens 2 Stunden gehen lassen.
  • Nach der Ruhezeit den Teig noch einmal durchkneten, halbieren, zu Stollen formen, auf ein Backblech mit Backpapier legen und an einem warmen Ort nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  • Backofen auf 200° C Ober,-Unterhitze vorheizen.
  • Die Stollen mit Wasser bepinseln und auf der 2. Schiene von unten für 5 Minuten bei 200° C backen. Dann die Temperatur auf 170° C reduzieren und für 45 Minuten weiter backen.
    Mein Tipp: Stäbchenprobe nicht vergessen!
  • Die heißen Stollen mit der zerlassenen Butter bestreichen, mit feinem Zucker bestreuen und vollständig abkühlen lassen.
  • Die Stollen luftdicht in Pergamentpapier verpacken und für 2 Wochen an einem kühlen Ort lagern.
  • Vor dem Servieren mit reichlich Puderzucker bestäuben.

Portionsgröße: 2 kleine Stollen oder 1 großer Stollen
Zubereitungszeit: 1 Stunde plus, Gehzeit 3 Stunden
Backzeit: 50 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal

Rezept drucken

Weihnachtsstollen nach traditioneller Art

 

Weihnachtsstollen nach traditioneller Art

 

Tags:

  • christstollen
  • ,
  • haselnüsse
  • ,
  • hefeteig
  • ,
  • hefeteigliebe
  • ,
  • mandeln
  • ,
  • rosinen
  • ,
  • stollen
  • ,
  • sultaninen
  • ,
  • traditonell
  • ,
  • weihnachten
  • ,
  • weihnachtsgebäck
  • ,
  • weihnachtsstollen

Beitrags-Navigation

Nuss-Nougat-Kipferl
Marzipan-Heidesandplätzchen mit Pistazien

Hi! Ich bin Lissi, hier findest Du raffinierte und dennoch zugängliche Rezepte, die jeder backen und kochen kann. Hab Spaß auf meinem Blog, genieß ihn und fühl dich inspiriert...

Hast Du ein Rezept ausprobiert? Dann verlinke mich @lissispassion auf Instagram und nutze den Hashtag #lissispassion - ich freue mich auf deine Fotos. 

Alles Liebe,
Lissi

SOCIAL MEDIA

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS

Açma – türkische butterzarte Brötchen

Orangen-Quarktorte ohne Sahne

Ich bin dabei…

Frühstücksbrötchen knusprig & raffiniert

Ich bin dabei…

Frühstücksbrötchen knusprig & raffiniertSüße Weihnachtstannenbäume

Leave a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Newsletter anmelden

und nichts mehr verpassen!

Impressum | Datenschutzerklärung
© Copyright Lissi's Passion - All rights reserved.
Cressida Pro by LyraThemes.com
Secured By miniOrange